Zentrale Erkenntnisse
- Der weltweite Car-Sharing-Markt erreichte 2025 einen Wert von 9,6 Milliarden US-Dollar und wird weiterhin wachsen.
- KI verändert das Car Sharing – von smarter Flottenverfolgung bis hin zu schnelleren Buchungen.
- Tools wie Parseur reduzieren den manuellen Aufwand und machen Car-Sharing-Plattformen schneller und effizienter.
Die Car-Sharing-Branche befindet sich im Wandel, geprägt von Urbanisierung, sich ändernden Mobilitätsgewohnheiten und rasanter technologischer Innovation. Während Städte zu intelligenten, vernetzten Landschaften werden, definieren Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI) den Zugang und das Nutzungserlebnis geteilten Mobilitäts neu.
Über die Fahrzeuge selbst hinaus gewinnen KI-gestützte Funktionen zunehmend an Bedeutung. Besonders der Markt für sprachgesteuerte In-Car-Assistenten, der entscheidend zur Verbesserung des Nutzererlebnisses in geteilten Fahrzeugen beiträgt, erreichte 2025 einen Wert von 3,27 Milliarden US-Dollar und soll laut The Business Research Company bis 2029 auf 5,49 Milliarden US-Dollar bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 13,9 % steigen.
In diesem Artikel betrachten wir die Entwicklung des Car-Sharing-Marktes und wie Automatisierung – insbesondere KI-basierte Sprachschnittstellen und Flottenoptimierung – intelligentere, sicherere und nutzerzentrierte Shared-Mobility-Lösungen ermöglicht.
Der globale Carsharing-Markt wird bis 2026 ein Volumen von 9 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von über 24 % - Global Market Insights, 09. April 2020.
10 % der Bevölkerung werden bis 2025 Carsharing als ihr wichtigstes Verkehrsmittel nutzen – Zipcar
Was ist Car Sharing?
Car Sharing ist eine Form der Autovermietung, bei der Sie ein Auto jederzeit mieten können. Es ist besonders praktisch für alle, die nur kurzzeitig ein Fahrzeug benötigen, denn abgerechnet wird nur die tatsächliche Nutzung – also die gefahrene Strecke.
Car Sharing ist eine disruptive neue Form der Autovermietung – so wie Airbnb das Übernachten und Uber die Taxiindustrie revolutioniert haben. – Car2go
Laut Data Insights Market wurde der globale Car Sharing Markt 2025 auf 9,6 Milliarden US-Dollar bewertet und wächst bis 2033 mit einer CAGR von etwa 20 %. Dieser Anstieg spiegelt die steigende Nachfrage nach flexibler, kosteneffizienter Mobilität und das gestiegene Bewusstsein für Nachhaltigkeit wider.
Der europäische Car-Sharing-Markt wurde 2025 mit etwa 4,73 Milliarden US-Dollar bewertet – gegenüber 3,98 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 – und soll laut Market Data Forecast bis 2033 auf 18,97 Milliarden US-Dollar mit einer prognostizierten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 18,95 % steigen.

Innerhalb der europäischen Autoindustrie liegt der Fokus zunehmend auf gemeinsam genutzten Elektrofahrzeugen. Um dieser stetig wachsenden Nachfrage gerecht zu werden, hat Zipcar eine Partnerschaft mit Volkswagen geschlossen, um die größte Elektrofahrzeugflotte Großbritanniens bereitzustellen. Zipcar ist ein Vorreiter und einer der größten Akteure im Car Sharing mit einer Präsenz in über 384 US-Städten, mehr als 16.000 Fahrzeugen und mehr als einer Million Mitglieder. Zipcar wurde im Jahr 2000 als mitgliedschaftsbasiertes Car Sharing Unternehmen gegründet.
Im Jahr 2022 hat Share Now, übernommen von Free2Move (einer Marke von Stellantis), laut Mopar Insiders in 16 großen europäischen Städten mit etwa 10.000 Fahrzeugen, darunter etwa 3.000 Elektrofahrzeuge, rund 3,5 Millionen Kunden bedient.
Auf dem nordamerikanischen Markt investieren angesichts des großen Erfolgs zahlreiche Hersteller verstärkt in Car Sharing Services, um sich besser am Markt zu positionieren. Laut einer Branchenanalyse von Global Market Insights wird der Car Sharing Markt bis 2026 auf über 9 Milliarden US-Dollar anwachsen.
2019 veröffentlichte Movmi den Shared Mobility City Index, der Vergleichsdaten zu geteilter Mobilität von 20 nordamerikanischen Städten vorstellte. San Francisco führte die Liste als Marktführer im Car Sharing an, mit sowohl One-Way- als auch Two-Way-Car Sharing und Peer-to-Peer-Angeboten.
Die Zielgruppe für Car Sharing konzentriert sich besonders auf die junge Generation, die weniger fährt und sich ein eigenes Auto oft nicht leisten kann. Dieses Serviceangebot ist bequem und zu jeder Zeit und überall verfügbar.
Der Car Sharing Markt wird voraussichtlich aufgrund des Umweltbewusstseins und steigender Taxipreise rapide wachsen. Unternehmen investieren stark in Technologien, die Kundenerlebnis und Sicherheit verbessern. Laut Statista werden weltweit etwa 73,2 Millionen Nutzer bis 2030 Car-Sharing-Angebote nutzen, angetrieben durch den Lebensstil der Millennials und technischen Fortschritt.
Auch staatliche Stellen unterstützen mit Anreizen das Wachstum neuer Akteure und die Durchdringung des Marktes. Es ist belegt, dass Shared Mobility positive Auswirkungen auf die Gesellschaft hat.
Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen Zipcar, ShareNow, Getaround, Turo, Hour Car und Urbi.
Vorteile von Car Sharing: Effizient, nachhaltig & kostengünstig
Die Treiber des Car Sharing Geschäfts sind Smartphones und Technologie. Ihr Smartphone ist nicht nur ein Telefon, sondern Ihr Zauberstab für Car Sharing. Mit einem Klick können Sie ein Fahrzeug entsperren, das nächste Auto in Ihrer Nähe finden und eine Mitgliedschaft per App abschließen.
- Car Sharing ist nachhaltiger, da es bis zu 20 Privatautos ersetzen kann und so den Besitz eines eigenen Fahrzeugs reduziert sowie Menschen motiviert, zu laufen oder Rad zu fahren.
- Es ist günstiger als ein eigenes Fahrzeug, da Fixkosten wie Versicherung, Wartung oder Parkplatz entfallen. Sie zahlen nur, wie viel Sie fahren.
- Perfekt für dicht besiedelte Städte mit viel Stau.
- Zu jeder Tages- und Nachtzeit können Sie mit Smartphone und Internet das nächstgelegene freie Fahrzeug finden. Flexibilität und Komfort sind die beiden wichtigsten Vorteile des Car Sharing. Wie cool ist es, einfach ein geparktes Auto mit dem Smartphone zu öffnen!
3 Arten von Car Sharing Programmen
P2P (Peer-to-peer) Car Sharing
Ein Geschäftsmodell, bei dem Autobesitzer ihre Privatfahrzeuge kurzfristig anderen anbieten. Das ermöglicht ihnen Einnahmen, wenn sie ihr Auto nicht selbst brauchen. Turo ist das weltweit größte P2P-Car Sharing Unternehmen aus San Francisco. Die Tatsache, dass Turo 500 Mio. US-Dollar Risikokapital erhalten hat, zeigt die wachsende Nachfrage.
Getaround und Drivy sind weitere Beispiele für Peer-to-peer-Car Sharing.
B2C Car Sharing
Hier mieten Nutzer Fahrzeuge von privaten Car Sharing Unternehmen. Die bekanntesten sind Zipcar, DriveNow und Car2Go. Car2Go-Fahrzeuge können auf öffentlichen Parkplätzen in Seattle, Portland und Minneapolis, Texas abgestellt werden.
Das B2C Car Sharing lässt sich unterteilen in:
- Free Floating (stationsloses Mobilitätsangebot): Ein unkomplizierter und günstiger Car Sharing Service ohne feste Station. Bei Elektroautos müssen Sie sich dank des Versorgungsnetzes keine Gedanken über das Laden machen, was nachhaltige Mobilität fördert.
- Stationsbasiert ist ein Modell, bei dem sich alle Fahrzeuge an festen Plätzen befinden und die Fahrt am selben Ort beginnt und endet.
- Das A-B-Car Sharing Modell: Start an Punkt A und Rückgabe an einem festen Punkt B.

Firmen-Car Sharing
B2B-/Firmen-Car Sharing steht einer bestimmten Gruppe oder Community offen, etwa Unternehmen, die ihren Mitarbeitern gemeinschaftliche Mobilität anbieten möchten.
Gemeinnütziges Car Sharing
Non-Profit-Car Sharing-Anbieter fördern geteilte Mobilität für weniger Umweltauswirkungen und mehr Gesundheit.
eGo Car Share in Colorado ist ein Paradebeispiel.
Wie KI die Zukunft des Car Sharings gestaltet
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine Trendidee mehr. Sie verändert aktiv die Funktionsweise von Car Sharing Plattformen. Von intelligenter Flottenverwaltung bis zu personalisierten Nutzererlebnissen ermöglicht KI es Unternehmen, Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Ansprüche moderner Mobilität zu erfüllen.
Laut einem Branchenreport von Gitnux aus 2025 bevorzugen 78 % der Car Sharing User KI-verbesserte Apps für Buchung und Personalisierung, was steigende Nutzererwartungen an datenbasierte, intelligente Services verdeutlicht.
Smarte Flottenverwaltung KI-Algorithmen überwachen die Fahrzeugnutzung, sagen Wartungen voraus und optimieren den Fahrzeugeinsatz. Durch die Auswertung historischer Daten und Echtzeit-Eingaben werden Autos dorthin gebracht, wo sie gebraucht werden. Das reduziert Standzeiten und verbessert die Verfügbarkeit.
KI-gestützte Kunden-Zuweisung KI verbessert Nutzererlebnisse, indem sie Kunden basierend auf Präferenzen, Standort und bisherigen Buchungen intelligent das passende Fahrzeug vermittelt. Das sorgt für schnellere Buchungen, mehr Zufriedenheit und bessere Auslastung.
Dynamische Preismodelle KI ermöglicht dynamische Preisgestaltung, die sich in Echtzeit an Nachfrage, Tageszeit, Verkehr, Wetter und Events anpasst. So wird Umsatz maximiert und Fairness sowie Transparenz für Nutzer gewahrt.
Automatisierte Identitätsprüfung und Betrugsprävention KI-Tools beschleunigen das Onboarding mit Gesichtserkennung, Ausweisscan und Verhaltensanalyse. So werden Nutzer schnell und sicher verifiziert, Betrugsrisiken gesenkt und gesetzliche Vorgaben eingehalten.
Routenoptimierung & Verkehrsprognosen Gerade bei längeren Anmietungen oder Lieferungen integriert KI GPS- und Verkehrsdaten, empfiehlt die effizientesten Routen, spart Zeit für Nutzer und senkt beim Anbieter die Kraftstoffkosten.
KI-gestützter Kundensupport Viele Car-Sharing-Plattformen setzen KI-Chatbots ein, um Anfragen automatisiert zu beantworten, bei Buchungen zu assistieren oder Standardanfragen zu klären – die Mitarbeitenden können sich so auf komplexere Anliegen konzentrieren.
KI wird zum Fundament skalierbarer und nachhaltiger Car-Sharing-Geschäfte. Durch Integration von KI bieten Unternehmen ein nahtloses, verlässliches und reaktionsschnelles Nutzererlebnis und optimieren zugleich interne Prozesse. Im wachsenden Wettbewerb ist Künstliche Intelligenz keine Option mehr – sie ist Pflicht, um im Car Sharing vorne zu bleiben.
Automatisieren Sie Ihr Car Sharing Geschäft und reduzieren Sie zeitintensive Aufgaben
Auch wenn das Car Sharing boomt, ist es wichtig, sein Geschäftsmodell und die Abläufe zu kennen. Wie bei jedem Unternehmen kommt es auf Buchhaltung und Finanzen an, auf den Ausbau des Vertriebsfunnels – während Sie Ihren Kunden besten Service bieten.
Egal, welches Car Sharing Programm Sie anbieten: Sobald Sie in den Markt starten, wird Ihr Unternehmen operational. Beispiel: Wiederkehrende Anfragen über Kontaktformulare füllen schnell den Posteingang.
Warum sollten Sie Parseur in Ihr Car Sharing Geschäft integrieren?
- Erhalten Sie täglich zahllose E-Mails über ein Kontaktformular direkt in Ihr Postfach?
- Müssen Sie bestimmte Daten aus diesen E-Mails extrahieren – wie E-Mail-Adressen oder Telefonnummern von Leads?
- Sollen die Daten direkt an Ihr CRM oder andere Wunsch-Anwendungen übermittelt werden?
Kommen Ihnen diese Szenarien bekannt vor? Dann kann ein automatisierter Workflow Ihnen nicht nur unzählige Stunden händischer Arbeit und Kosten sparen – Sie skalieren Ihr Geschäft auch deutlich schneller.
Was ist Parseur?
Parseur ist ein leistungsstarkes KI-Tool zur Datenextraktion, das automatisch Daten aus jeder E-Mail und jeder PDF-Datei extrahieren kann. Die extrahierten Daten lassen sich herunterladen, an Google Sheets weiterleiten oder über Zapier an jede beliebige Anwendung exportieren.
Parseur ist für eine begrenzte Anzahl an E-Mails pro Monat völlig und dauerhaft kostenlos.
Vorteile der Parseur-Integration im Car Sharing
Parseur bietet eine KI-Engine, für deren Bedienung keine Programmierkenntnisse nötig sind – Sie brauchen also kein IT-Profi zu sein! Anders als bei anderen Mail-Parsern müssen keine Parsing-Regeln konfiguriert werden.
Mit Parseur können Sie:
- Support- oder Hilfemeldungen per E-Mail oder SMS von Mietern einlesen und diese automatisch in Ihr Supportsystem oder Ticketsystem übertragen und die Support-Mitarbeitenden benachrichtigen
- Mietbuchungen aus verschiedenen Quellen in einem zentralen Kalender oder Business-Tool konsolidieren, indem Sie Buchungsbestätigungen automatisch parsen – damit bieten Sie Ihre Flotte synchron auf mehreren Plattformen an
- Rechnungen in einem einzigen Buchhaltungssystem aggregieren und so Monats- oder Jahresumsätze plattformübergreifend zusammenführen
- Mit Tausenden von CRM-, Buchhaltungs- und Produktivitäts-Apps integrieren
Praxiseinsatz – ein echtes Beispiel mit Parseur
Schauen wir uns ein reales Praxisbeispiel von Parseur für P2P-Car Sharing an: Julien vermietet Fahrzeuge über Plattformen wie Getaround. Bei Getaround können Autos jederzeit inklusive 24/7-Pannenhilfe ausgeliehen werden. Getaround Connect™ ist ein elektronisches Gerät im Fahrzeug für GPS-Tracking und Diebstahlschutz. Nur Fahrzeughalter und verifizierte Mieter können das Auto via App entsperren.
Nach Abschluss jeder Buchung erhält Julien als Eigentümer eine Zusammenfassungs-E-Mail mit allen relevanten Mietdaten, die er extrahieren und in eine Google-Tabelle übertragen muss. Vor Parseur war dieser Vorgang zeitintensiv und komplett manuell – bei hohem Mailaufkommen wuchs der Aufwand enorm.
Durch die Parseur-Integration muss Julien keine Zeit mehr in Handarbeit investieren. Sobald die Mail eintrifft, läuft die Automatisierung – die Daten werden direkt an Google Sheets übertragen.
Wie läuft die Datenerfassung mit Parseur ab?
Nachdem Ihr Postfach erstellt wurde, leiten Sie Ihre Mail weiter an die Parseur-Mailbox. Ihre Nachricht trifft innerhalb von 10 Sekunden ein. Sie können zudem eine automatische Weiterleitungsregel einrichten, damit neue Mails immer sofort weitergeleitet werden.
Welche Daten kann Parseur aus Autovermietungs-E-Mails extrahieren?
Mit einem leistungsstarken No-Code-Tool wie Parseur können Sie alle gewünschten Informationen gezielt extrahieren. Unter anderem sind folgende Daten möglich:
- Name des Fahrzeughalters
- Adresse des Halters
- Führerscheinnummer
- Ausstellungsdatum der Fahrerlaubnis
- Fahrzeugtyp
- Kennzeichen
- Kraftstoffart
- Datum/Uhrzeit der Nutzung
- Kilometerstand
- Tankfüllstand
- Mietpreis
- Gefahrene Strecke
- Datum/Uhrzeit der Rückgabe
Exportieren Sie extrahierte Daten in jede Anwendung
Wie oben beschrieben, lassen sich extrahierte Daten über MS Flow, Make, IFTTT, Webhook oder Zapier an Tausende Anwendungen weitergeben.
Zapier ist das beliebteste cloud-basierte Automatisierungstool für App-Integration. So können die extrahierten Daten zum Beispiel in Echtzeit an Google Sheets übertragen werden.

Mit wenigen Klicks verabschieden Sie sich von zeitintensiver Handarbeit!
Ohne Zweifel wächst das Car Sharing Geschäft rasant mit stets neuen Chancen. Im vergangenen Jahr ehrten die Transport Ticketing Global Awards (im März 2024) fortschrittliche Mobilitätslösungen, darunter Shared Mobility und Innovationen im Smart Ticketing mit Einfluss auf den urbanen Nahverkehr. Es ist ein Transportsystem im Wandel, das in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnt.
Car Sharing wird zu einem festen Bestandteil moderner Mobilität und Künstliche Intelligenz zum Motor effizienterer Abläufe. Von KI-unterstütztem Flottenmanagement bis hin zu KI-basierten Nutzererlebnissen ist intelligente Systemintegration kein Wettbewerbsvorteil mehr, sondern Pflicht.
In einem Markt, der auf weiteres Wachstum ausgerichtet ist, werden Unternehmen, die Automatisierung und Datenorientierung nutzen, die Nase vorn haben – mit sichereren, schnelleren und nahtloseren Shared Mobility-Erlebnissen.
Zuletzt aktualisiert am