Was ist Schadensbearbeitung?
Sie bezieht sich auf die administrative Bearbeitung von Ansprüchen von Privatpersonen oder Versicherungsunternehmen, die Zahlungen oder Deckungen für Schäden, Verletzungen, medizinische Behandlungen oder andere finanzielle Entschädigungen geltend machen. Dieser Prozess ist für die Branchen Gesundheitswesen, Versicherungswesen und Finanzwesen essenziell, da ein genaues und effizientes Schadenmanagement direkte Auswirkungen auf die Kundenzufriedenheit, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die finanzielle Stabilität hat.
Arten von Ansprüchen
Es gibt unterschiedliche Arten von Ansprüchen, je nach Branche und Art des Vorfalls:
- Versicherungsansprüche: Dazu zählen Kranken-, Kfz-, Hausrat- und Lebensversicherungen. Sie umfassen Entschädigungen für Schäden, Verluste oder Behandlungen gemäß den Bedingungen einer Versicherungspolice.
- Ansprüche im Gesundheitswesen: Medizinisches Fachpersonal und Krankenhäuser reichen Leistungsansprüche bei den Versicherungsträgern ein, um für ihre beim Patienten erbrachten Leistungen eine Zahlung zu erhalten.
- Garantieansprüche: Kund:innen reichen Garantieansprüche für Reparatur oder Ersatz von fehlerhaften Produkten ein, die unter eine Garantie fallen.
- Ansprüche auf Arbeitnehmerentschädigung: Arbeitgeber bearbeiten diese Ansprüche für verletzte Mitarbeitende. Dazu gehören Entschädigungen für medizinische Behandlung und Lohnausfall.
Herausforderungen der manuellen Schadensbearbeitung
Die manuelle Bearbeitung von Ansprüchen führt zu einer durchschnittlichen Verzögerung von 7–10 Tagen bei der Schadensregulierung.
Manuelle Dateneingabe ist arbeitsintensiv und anfällig für diverse Probleme.
- Zeitaufwändig: Die manuelle Überprüfung von Unterlagen und die Sichtung von Ansprüchen können zu langen Bearbeitungszeiten führen.
- Erhöhte Fehlerquote: Menschliche Fehler bei der Dateneingabe oder Anspruchsprüfung können zu falschen Auszahlungen oder Ablehnungen führen.
Die Gesundheitsbranche verschwendet jährlich Milliarden von Dollar aufgrund von Fehlern bei der Bearbeitung von Leistungsansprüchen.
- Höhere Betriebskosten: Die manuelle Bearbeitung erfordert mehr Personal, was die Betriebskosten erhöht.
- Mangelnde Skalierbarkeit: Mit steigendem Arbeitsvolumen geraten manuelle Systeme schnell an ihre Grenzen, was zu Rückständen führt.
- Compliance-Probleme: Regulatorische Änderungen erfordern oft, dass Unternehmen ihre Prozesse für die Schadensbearbeitung anpassen; manuelle Systeme sind dann häufig zu aktualisieren.
Vorteile der Automatisierung der Schadensbearbeitung
Sie nutzt KI und maschinelles Lernen, um den kompletten Workflow zu optimieren—von der Überprüfung der Dokumente bis zur Bewertung der Gültigkeit von Ansprüchen. Automatisierungslösungen können Fehler minimieren, Kosten senken und den Ablauf beschleunigen.
Automatisierung kann die Kosten einer Schadensreise um bis zu 30 % senken. - McKinsey-Bericht.
Automatisierung und KI helfen Unternehmen, die Herausforderungen des manuellen Systems zu überwinden.
- Erhöhte Genauigkeit: Automatisierung reduziert Fehler, indem sie Daten direkt extrahiert aus den eingereichten Dokumenten, ohne manuellen Eingriff. So werden alle Datenfelder präzise ausgefüllt.
- Kostenersparnis: Automatisierung macht große Teams überflüssig, die unstrukturierte Daten verarbeiten, und senkt so Kosten.
- Schnellere Bearbeitungszeiten: Automatisierte Systeme können Anspruchsformulare in Echtzeit bearbeiten und reduzieren die Bearbeitungszeit von Tagen auf Stunden oder Minuten.
- Verbesserte Kundenzufriedenheit: Schnellere Vorgänge und weniger Fehler führen zu besseren Kundenerfahrungen—was die Loyalität und Zufriedenheit steigert.
Parseur und Automatisierung der Schadensbearbeitung
Wir bei Parseur helfen mit unseren Funktionen zur Datenextraktion und Automatisierung, den Prozess der Schadensbearbeitung zu optimieren, indem wir Daten aus Ansprüchen und Versicherungsdokumenten extrahieren.
Die Automatisierung von Parseur gewährleistet:
- Schnelle Datenextraktion: Manuelles Vorlagenerstellen ist nicht nötig. Unsere KI-Engine extrahiert und organisiert Schadensdaten automatisch.
- Einfache Integration: Parseur integriert sich mit tausenden von Anwendungen und sorgt dafür, dass die extrahierten Daten einfach in Ihr CRM, ERP oder ein anderes System exportiert werden.
- Erhöhte Effizienz: Die Automatisierungstools von Parseur können die Bearbeitungszeit bei Ansprüchen verkürzen und so Effizienz und Produktivität steigern.
Hier sind die Schritte für die Datenauslese aus Ihren Versicherungsdokumenten mit KI.
- Erstellen Sie ein kostenloses Parseur-Konto und erhalten Sie Zugriff auf alle verfügbaren Funktionen.
- Laden Sie ein Dokument zur Schadensbearbeitung in das Postfach hoch.
- Das KI-Tool verarbeitet die PDF-Datei automatisch.
- Sie können extrahierte Daten prüfen und anpassen, um sie optimal auf Ihre Geschäftsanforderungen abzustimmen.

- Die Daten können Sie an jede Anwendung Ihrer Wahl versenden, z. B. ein Schadenmanagementsystem oder ein Google Spreadsheet.
Eine Studie von PWC aus dem Jahr 2021 zeigt, dass Entscheider im Versicherungswesen in KI investieren, um die Schadensbearbeitung und das Kundenerlebnis zu verbessern.
Häufig gestellte Fragen
Alle Ihre Fragen zur Schadensbearbeitung werden beantwortet.
-
Was ist Schadensbearbeitung?
-
Die Schadensbearbeitung ist die Prüfung, Bewertung und Genehmigung/Ablehnung eines Versicherungsanspruchs durch einen Versicherer.
-
Wie funktioniert die automatisierte Schadensbearbeitung?
-
Automatisierte Schadensbearbeitung verwendet KI- und maschinelle Lernwerkzeuge, um Ansprüche ohne manuellen Eingriff zu überprüfen, zu bewerten und zu bearbeiten.
-
Was sind die Vorteile der Automatisierung von Ansprüchen?
-
Die Automatisierung kann Kosten senken, die Genauigkeit verbessern, Bearbeitungszeiten beschleunigen und die Kundenzufriedenheit steigern.
-
Welche Arten von Ansprüchen gibt es?
-
Es gibt verschiedene Arten von Ansprüchen, darunter Krankenversicherungsansprüche, Kfz-Versicherungsansprüche, Sachversicherungsansprüche und Lebensversicherungsansprüche.
-
Kann Parseur die Schadensbearbeitung automatisieren?
-
Ja, Parseur kann Anspruchsdaten extrahieren, Arbeitsabläufe automatisieren und sich in verschiedene Systeme integrieren, um die Erfahrung der Schadensbearbeitung zu optimieren.
Zuletzt aktualisiert am