Die besten Cloud-Dokumentenerfassungslösungen für Spesenabrechnungen (2025)

Portrait of Neha Gunnoo
von Neha Gunnoo Growth and Marketing Lead bei Parseur
8 Minuten Lesezeit
Zuletzt aktualisiert am

Wichtige Erkenntnisse:

  • Cloud-Dokumentenerfassung reduziert manuelle Fehler und beschleunigt die Spesenverarbeitung.
  • Parseur bietet erstklassige Genauigkeit und nahtlose Integrationen.
  • OCR-Genauigkeit und Flexibilität bei der Datenextraktion sind entscheidende Features.
  • Automatisierung steigert Effizienz und Transparenz im Finanzbereich.

Die Verwaltung von Spesenabrechnungen zählt in vielen Unternehmen zu den aufwendigsten Aufgaben. Sie ist häufig fehleranfällig und kostet unnötig viel Zeit. Vom Verlieren von Belegen bis zu manuellen Eingabefehlern – klassische Methoden bremsen Teams aus und verursachen hohe, oftmals unsichtbare Kosten. Laut der Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) verlieren US-Unternehmen jährlich bis zu 5 % ihres Umsatzes durch Spesenbetrug und Verstöße gegen Richtlinien, was vor allem auf Schwachstellen bei der manuellen Spesenverwaltung zurückzuführen ist.

Heutzutage sind Schnelligkeit und Zuverlässigkeit bei der Bearbeitung von Spesen wichtiger denn je. Verzögerungen und Fehler wirken sich nicht nur auf Prozesse, sondern auch auf Cashflow, Compliance und Mitarbeiterzufriedenheit aus. Vor allem im Zuge von Remote- und Hybrid-Arbeitsmodellen setzen mehr Unternehmen auf cloudbasierte Automatisierung, um Abläufe zu optimieren – smarte Tools vereinfachen das Spesenmanagement, sparen Zeit, reduzieren Fehler und sorgen für nachvollziehbare Ausgaben.

Eine der führenden Lösungen, die Unternehmen bei diesen Herausforderungen unterstützt, ist Parseur, eine cloudbasierte Plattform zur automatisierten Dokumentenerfassung, die Daten präzise aus E-Mails, Belegen, Rechnungen und Spesenberichten extrahiert.

Was ist eine Spesenabrechnung?

Eine Spesenabrechnung ist ein Finanzdokument, mit dem Mitarbeitende geschäftliche Ausgaben erfassen und zur Erstattung einreichen, sofern sie im Interesse des Unternehmens getätigt wurden. Typische Beispiele sind Reisekosten, Verpflegung, Übernachtung, Transport, Bürokäufe oder Kundenbewirtung. Die Spesenabrechnung dient als Erstattungsantrag und Nachweis für die Buchhaltung.

Eine Abrechnung enthält in der Regel Details wie Datum, Lieferant/Inhaber, Beschreibung der Ausgabe sowie den Gesamtbetrag. Als Nachweis und zur Einhaltung der Firmenrichtlinien werden Belege oder Rechnungen beigefügt.

Spesenabrechnungen sind unerlässlich für die Kontrolle von Ausgaben und Einhaltung von Richtlinien, sorgen für eine korrekte Buchhaltung und gesetzliche Konformität. Für Mitarbeitende gewährleisten sie eine zeitnahe Erstattung und minimieren Unsicherheiten, welche Ausgaben zulässig sind.

Traditionell erfolgte die Erfassung häufig manuell in Excel-Listen oder Papierformularen. Immer mehr Unternehmen setzen jedoch inzwischen auf automatisierte Tools und cloudbasierte Dienste, um die Prozesse effizient und fehlerarm zu gestalten.

Die Automatisierung von Aufgaben in der Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung kann die Bearbeitungszeit um 60–70 % reduzieren, was laut Feathery zu schnelleren Zahlungen, mehr Transparenz und besserer Liquiditätsübersicht führt. Digitale Lösungen verringern Fehler, verkürzen Freigabezeiten und bieten wertvolle Einblicke in Ausgabentrends – besonders für schnell wachsende oder remote arbeitende Teams.

Was ist Cloud-Dokumentenerfassung?

Cloud-Dokumentenerfassung bedeutet, dass digitale Dokumente wie Belege, Rechnungen oder Berichte automatisch über eine Cloud-Plattform erfasst, verarbeitet und organisiert werden. Statt Dokumente manuell einzugeben oder zu scannen, können Unternehmen mit cloudbasierten Tools aus digitalen Quellen wie Quittungen, Rechnungen oder Spesenabrechnungen relevante Daten auslesen, klassifizieren und direkt weiterverarbeiten.

Gerade in modernen Finanzabteilungen mit dezentralen Prozessen und hohem Dokumentenvolumen ist dies entscheidend: Cloud-Dokumentenerfassung reduziert monotone Aufgaben und steigert Genauigkeit, Geschwindigkeit und Datensicherheit.

Laut The Business Research Company wird der weltweite Markt für Dokumentenerfassungssoftware von 10,36 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf 17,85 Milliarden US-Dollar im Jahr 2029 anwachsen – vor allem getrieben durch den Umstieg auf Cloud-Lösungen und den Trend zur Remote-Arbeit.

Warum ist Dokumentenerfassung wichtig?

Im Spesenmanagement zählt eine schnelle und fehlerarme Bearbeitung. Manuelle Übernahmen führen zu Fehlern, verzögern Erstattungen und erhöhen das Risiko von Regelverstößen. Schon kleine Tippfehler können zu falschen Berichten oder Problemen bei Prüfungen führen.

Darum setzen Unternehmen auf cloudbasierte Lösungen zur Dokumentenerfassung:

Reduzierung menschlicher Fehler

Manuelle Dateneingabe ist anfällig für Tippfehler, Zahlendreher und ungenaue Angaben. Dies verzerrt Budgets, beeinträchtigt die Buchhaltung und verlangsamt Rückzahlungen. Mit Cloud-Dokumentenerfassung lassen sich diese Fehler durch automatisierte, exakte Datenerkennung vermeiden.

Deutlich schnellere Datenverarbeitung

Durch Automatisierung können Finanzteams Quittungen und Speseninformationen bis zu fünfmal schneller verarbeiten als von Hand. Das entlastet von Routinetätigkeiten und schafft Zeit für Analyse und Kontrolle.

Einfache Integration mit Buchhaltungssystemen

Plattformen wie Parseur sind darauf ausgelegt, Daten nahtlos an Buchhaltungs- und Spesenmanagementsysteme wie QuickBooks, Xero, FreshBooks und mehr zu übertragen. So vermeiden Sie mühsames Kopieren, Einfügen sowie Fehler durch manuelle Übernahmen.

Höhere Sicherheit und Compliance

Cloudbasierte Dokumentenerfassungstools bieten Funktionen wie End-to-End-Verschlüsselung, rollenbasierte Zugriffe und DSGVO-Konformität. Damit schützen Unternehmen vertrauliche Finanzdaten, dokumentieren Änderungsprozesse und erfüllen gesetzliche Vorgaben.

Mit zunehmendem Wachstum und Verlagerung auf Remote-Arbeit sind papierbasierte Prozesse nicht mehr zeitgemäß. Cloud-Dokumentenerfassung ermöglicht effizientes und skalierbares Spesenmanagement.

Wichtige Merkmale der besten Cloud-Dokumentenerfassungslösungen für Spesenabrechnungen

Wer das passende Tool wählt, sollte auf Funktionen achten, die im Alltag wirklich helfen. Diese zählen dazu:

1. OCR (Optische Zeichenerkennung)

OCR wandelt Text aus Bildern in bearbeitbaren, digitalen Text um. Gerade im Finanzbereich ist Präzision entscheidend.

  • Mindestens 98 % OCR-Genauigkeit sind Pflicht: Je genauer, desto weniger Probleme in den Datensätzen. Laut **TDWI** sollten mindestens 98 % erreicht werden. Weniger Präzision führt bei großen Mengen zu gravierenden Fehlern – moderne KI-Engines wie Parseur sichern stabile Qualität.

2. Automatische Datenextraktion

Nach der Texterkennung extrahiert eine automatisierte Datenextraktion wichtige Felder wie Lieferant, Datum und Beträge. So können unterschiedlichste Dokumenttypen ausgelesen werden, ohne für jede Vorlage gesondert Regeln anlegen zu müssen.

3. KI-gestützte, schnelle Anpassung

Spesenbelege und Rechnungen gibt es in zahllosen Formaten. Parseur setzt auf KI, die neue Layouts eigenständig erkennt und verarbeitet – je länger im Einsatz, desto besser das Ergebnis. Das reduziert Aufwand bei der Einrichtung und sorgt für nachhaltige Genauigkeit.

Diese Features sorgen für einen schnellen, präzisen Workflow, minimieren manuelle Arbeit und senken das Risiko von Fehlern und Regelverstößen – und sie sind entscheidend für eine reibungslose Integration in bestehende Systeme.

Beste Cloud-Dokumentenerfassungslösungen für Spesenabrechnungen

Es gibt zahlreiche Tools, die eine Automatisierung der Spesenverwaltung versprechen – ausschlaggebend ist die Mischung aus Automatisierung, Zuverlässigkeit und Bedienfreundlichkeit. Parseur bietet besonders hohe Genauigkeit und Flexibilität. Auch Expensify, SAP Concur und Zoho Expense sind etablierte Alternativen für verschiedene Ansprüche.

Parseur: Innovativer Marktführer bei der cloudbasierten Dokumentenerfassung

Parseur ist für Power-User wie Einsteiger konzipiert und ermöglicht Unternehmen die Automatisierung wiederkehrender Datenerfassung, ohne auf Kontrolle oder Anpassungsoptionen zu verzichten.

Parseur überzeugt durch:

  • Höchste Präzision: Dank KI-Parsing-Engine und anpassungsfähigen Datenmodellen erzielt Parseur eine Datenextraktionsrate von 99,9 % – wichtige Felder werden zuverlässig erkannt.
  • Leistungsstarke KI-Technologie: Parseur kombiniert maschinelles Lernen und OCR für eine automatische Verarbeitung verschiedenster Dokumentformate. Das System wird durch jede Nutzung besser – ohne ständige manuelle Eingriffe.
  • Enterprise-Sicherheit: Parseur ist DSGVO-konform und läuft auf geschützter Cloud-Infrastruktur – bestens geeignet für sensible Finanzdaten.

Egal ob wenige oder tausende Belege: Parseur setzt neue Standards in Sachen Automatisierung, Skalierbarkeit und Genauigkeit – ideal für Startups bis Großunternehmen.

Weitere empfohlene Dokumentenerfassungstools

Neben Parseur gibt es folgende Alternativen für das digitale Spesenmanagement:

Expensify:
Beliebt für die mobile Spesenerfassung und einfache Bedienung, besonders für Einzelpersonen und kleine Unternehmen. Weniger flexibel bei der Anpassung von Vorlagen.

SAP Concur:
Geschätzt im Enterprise-Segment, starke Integrationen und komplexe Workflows. Für kleine Unternehmen meist zu aufwändig und kostenintensiv.

Emburse Professional (ehemals Certify):
Starke Auswertungen und simples Dashboard, OCR-Erkennung jedoch nicht immer zuverlässig und daher mitunter nachbearbeitungsintensiv.

Zoho Expense:
Kostengünstig und sehr gut in die Zoho-Produktfamilie eingebettet – für kleine Teams geeignet, bei individuellen Extraktionsanforderungen aber limitiert.

Emburse Spend (ehemals Abacus):
Modernes Interface und Berichte in Echtzeit, OCR- und Datenerfassung jedoch weniger fortschrittlich.

Parseur vs Expensify vs SAP Concur

Funktion Parseur Expensify SAP Concur Emburse Professional (früher Certify) Zoho Expense Emburse Spend (früher Abacus)
Automatisierte Felder Lieferant, Datum/Uhrzeit, Betrag, Kategorie Gut für Quittungen; eingeschränkte Felder Alle Spesenfelder Gute Auswertung, mittlere Genauigkeit Nur Basisfelder Limitierte Felderkennung
Vorlagen-Anpassung KI- & anpassbare Vorlagen Feste Formate Anpassbar durch Admin Basisvorlagen Minimale Anpassung Vorgefertigte Anpassung
Integrationen Zapier, QuickBooks, Xero, Sheets, etc. QuickBooks, Xero, Sage ERP-Tools, SAP-Ökosystem QuickBooks, NetSuite, Sage Intacct Zoho-Apps, QuickBooks, Xero, Sage Sage, NetSuite, QuickBooks
Sicherheit & Compliance DSGVO, Verschlüsselung, Audit-Logs DSGVO, SOC 2 DSGVO, HIPAA, SOC 1/2/3 SOC 2, DSGVO DSGVO-konform, Basisschutz DSGVO-konform, Basiskontrolle

Wie implementiert man Parseur für Cloud-Dokumentenerfassung?

Parseur ist auch für Einsteiger schnell startklar. Von der Registrierung bis zur Automatisierung sind es nur wenige Schritte – ohne technischen Aufwand.

Eine Infografik
Cloud Document Workflow

Kurzanleitung:

  1. Kostenfreies Konto anlegen: Gehen Sie auf parseur.com und registrieren Sie sich für einen kostenlosen Test – keine Zahlungsdaten erforderlich.
  2. Dokumente hochladen: Importieren Sie Spesenabrechnungen, Belege oder Rechnungen in Ihr Parseur-Postfach.
  3. Automatische KI-Datenextraktion:
    Parseur analysiert jedes Dokument und erkennt Felder wie Lieferant, Betrag und Datum sofort – ohne manuelle Template-Erstellung. Mit jedem weiteren Dokument verbessert sich die Erkennungsgenauigkeit selbständig.
  4. Workflows automatisieren: Integrieren Sie Ihre Tools wie QuickBooks, Xero oder Google Sheets und lassen Sie extrahierte Daten vollautomatisch übertragen.

Ob Sie wenige oder tausende Spesenberichte pro Monat verarbeiten: Parseur reduziert den manuellen Aufwand erheblich, senkt Fehler und skaliert nahtlos in bestehende Abläufe.

Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Parseur-Testphase

Fazit

Spesenmanagement ist zunehmend komplex und dynamisch – wer auf manuelle Workflows setzt, riskiert Verzögerungen, Fehler und Compliance-Probleme. Gerade bei remote oder hybrid organisierten Teams ist intelligente Datenerfassung unverzichtbar. Hier punktet Parseur.

Kernvorteile: Hochpräzise Datenauslesung, schnelle automatisierte Verarbeitung und nahtlose Integration mit Buchhaltungstools wie QuickBooks, Xero oder Google Sheets. Das Ergebnis: Weniger manuelle Arbeit, maximale Genauigkeit und rechtliche Sicherheit – unabhängig davon, wie viele Spesenabrechnungen verarbeitet werden. Parseur fügt sich unkompliziert in bestehende Workflows ein und ist flexibel skalierbar.

Mit cloudbasierter Dokumentenerfassung gewinnen Unternehmen Zeit, sparen Kosten und erhalten maximale Kontrolle und Transparenz über ihre Ausgaben.

Häufig gestellte Fragen

Haben Sie Fragen zur cloudbasierten Dokumentenerfassung oder wie Parseur die Spesenabrechnung automatisiert? Nachfolgend finden Sie schnelle Antworten, um die Vorteile, Genauigkeit und Integrationen moderner Datenextraktionstools besser zu verstehen.

Welches ist das genaueste Tool zur Dokumentenerfassung für Spesenabrechnungen?

Parseur ist eines der genauesten Tools zur Automatisierung der Dateneingabe aus Spesenbelegen. Es erreicht eine Genauigkeit von bis zu 99,9 % bei der Extraktion von Daten aus Quittungen, Rechnungen und Bestellungen und übertrifft viele traditionelle OCR-basierte Systeme.

Wie automatisiert Parseur die Dateneingabe für Spesenabrechnungen?

Parseur nutzt eine Kombination aus KI-gestütztem OCR, intelligenten Vorlagen und maschinellem Lernen, um automatisch Schlüsselfelder (Anbieter, Datum, Betrag, Kategorie) aus eingehenden Dokumenten zu extrahieren. Es ist kein Programmieren oder Erstellen von Regeln notwendig und die Genauigkeit verbessert sich durch Selbstlernen kontinuierlich.

Wie schneidet Parseur im Vergleich zu Tools wie Expensify oder SAP Concur ab?

Im Gegensatz zu Expensify (fokussiert auf mobiles Scannen) oder SAP Concur (ausgelegt auf Großunternehmen) bietet Parseur eine flexible, integrationsbereite Lösung mit überlegener OCR-Genauigkeit, anpassbaren Vorlagen und schneller Einrichtung. Das macht es ideal für Teams, die Präzision, Skalierbarkeit und Kontrolle benötigen.

Lässt sich Parseur in Buchhaltungs- und Spesenmanagement-Tools integrieren?

Ja. Parseur lässt sich nativ mit Plattformen wie QuickBooks, Xero, FreshBooks, Google Sheets und Zapier integrieren. Die erfassten Daten können direkt in Ihr Buchhaltungssystem oder Ihr Workflow-Automatisierungstool für eine nahtlose Berichterstattung übertragen werden.

Ist Parseur sicher und entspricht den Datenschutzbestimmungen?

Absolut. Parseur ist DSGVO-konform und bietet End-to-End-Verschlüsselung, rollenbasierte Zugriffssteuerung, sichere Cloud-Speicherung und Audit-Trails, sodass Ihre Finanzdaten jederzeit geschützt sind.

Welche Dokumententypen kann Parseur verarbeiten?

Parseur kann eine Vielzahl von Finanz- und Geschäftsdokumenten verarbeiten, darunter:

  • Spesenbelege
  • Bestellungen
  • Rechnungen
  • Stromrechnungen
  • E-Mail-basierte Berichte Egal ob PDF, Bild- oder E-Mail-Format – Parseur erfasst die Daten präzise und strukturiert sie für den Export.

Zuletzt aktualisiert am

KI-basierte Datenextraktionssoftware.
Nutzen Sie Parseur noch heute.

Automatisieren Sie die Textextraktion aus E-Mails, PDFs und Tabellen.
Sparen Sie Hunderte von Stunden manueller Arbeit.
Nutzen Sie die Arbeitsautomatisierung mit KI.

Parseur rated 5/5 on Capterra
Parseur.com has the highest adoption on G2
Parseur.com has the happiest users badge on Crozdesk
Parseur rated 5/5 on GetApp
Parseur rated 4.5/5 on Trustpilot