Data Entry Automation vs. RPA - Wo liegt der Unterschied?

Portrait of Neha Gunnoo
von Neha Gunnoo
9 Minuten Lesezeit
Zuletzt aktualisiert am

Wichtigste Erkenntnisse

  • Dateneingabe-Automatisierung optimiert sich wiederholende, datenbezogene Aufgaben wie die Rechnungsverarbeitung und Formulareingaben. Sie bietet eine einfache Implementierung und Integration mit bestehenden Tools wie Excel und CRM-Systemen.
  • Robotic Process Automation (RPA) automatisiert umfassendere, komplexe Workflows, die über die reine Dateneingabe hinausgehen. RPA eignet sich ideal für Aufgaben, die mehrere Softwareanwendungen und entscheidungsbasierte Prozesse umfassen.
  • Die Hauptunterschiede zwischen Dateneingabe-Automatisierung und RPA liegen in ihrem Umfang, ihrer Komplexität, ihren Kosten und ihren idealen Anwendungsszenarien. Dateneingabe-Automatisierung ist einfacher einzurichten und fokussierter, während RPA robuster ist, aber höhere Vorabinvestitionen und Expertise erfordert.

Dateneingabe-Automatisierung konzentriert sich auf die automatisierte Extraktion und Eingabe von Daten in Systeme. Sie bearbeitet effektiv Aufgaben wie Rechnungsverarbeitung, Formulareingaben und Datenmigration. Dateneingabe-Software veranschaulicht diese Kategorie durch die Nutzung von KI, um Daten aus Dokumenten zu extrahieren und in verschiedene Anwendungen zu integrieren.

Robotic Process Automation (RPA) hingegen umfasst ein breiteres Spektrum der Automatisierung. Es imitiert menschliche Handlungen, um ganze Workflows über mehrere Systeme hinweg auszuführen. RPA kann in Benutzeroberflächen navigieren, Entscheidungen basierend auf vordefinierten Regeln treffen und komplexe Prozesse automatisieren, die mehrere Schritte und Anwendungen umfassen.

Was ist Dateneingabe-Automatisierung?

Dateneingabe-Automatisierung beschreibt die Verwendung von Software zur automatischen Extraktion, Eingabe und Verarbeitung von Daten ohne manuelles Eingreifen. Sie wurde entwickelt, um repetitive, datenbezogene Aufgaben effizient zu erledigen, menschliche Fehler zu reduzieren und die Geschwindigkeit von Workflows zu erhöhen.

Unternehmen setzen häufig auf automatisierte Dateneingabe für Aufgaben wie:

  • Dokumentenverarbeitung: Extrahiert Daten aus verschiedenen Dokumentenformaten.
  • Formulareingaben: Erfasst und speichert Kunden- oder Mitarbeiterdaten aus Online- und Papierformularen.
  • Datenextraktion: Konvertiert unstrukturierte Informationen aus E-Mails, PDFs und gescannten Dokumenten in strukturierte Formate.

Ein Hauptvorteil der KI-gestützten Dateneingabe ist ihre einfache Implementierung. Die meisten Tools benötigen nur minimale Einrichtung und lassen sich nahtlos in bestehende Software wie CRM-Systeme, ERP-Systeme und Buchhaltungssoftware integrieren. Parseur verwendet beispielsweise KI-gestützte optische Zeichenerkennung (OCR), um Daten aus Dokumenten zu extrahieren und direkt an Anwendungen wie QuickBooks und Google Tabellen zu senden.

Die Implementierung der Dateneingabe-Automatisierung kann die Genauigkeit erheblich verbessern. Eine Studie von Integration Madeasy zeigt, dass manuelle Dateneingabefehlerraten zwischen 1% und 5% liegen können, abhängig von Faktoren wie der Datenkomplexität und der Erfahrung der beteiligten Mitarbeiter.

Die Automatisierung der Dateneingabe gewährleistet höhere Genauigkeit, beschleunigt die Bearbeitungszeit und steigert die Produktivität von Unternehmen, die mit großen Datenmengen arbeiten.

Lesen Sie mehr über die Dateneingabe-Automatisierung.

Was ist Robotic Process Automation (RPA)?

Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie, die Software-Bots verwendet, um menschliche Interaktionen mit digitalen Systemen zu imitieren. Im Gegensatz zur Dateneingabe-Automatisierung, die sich hauptsächlich auf das Extrahieren und Eingeben von Daten konzentriert, kann RPA Workflows über mehrere Anwendungen hinweg automatisieren.

Wie funktioniert RPA?

RPA-Bots interagieren mit Software-Schnittstellen genauso wie Menschen – sie klicken auf Schaltflächen, kopieren und fügen Informationen ein, füllen Formulare aus und treffen sogar regelbasierte Entscheidungen. Dies macht RPA ideal für die Automatisierung komplexer Prozesse, die mehrere Schritte und Anwendungen umfassen.

Häufige Anwendungsfälle

  • Workflow-Automatisierung: Automatisierung von End-to-End-Geschäftsprozessen wie Mitarbeiter-Onboarding, Compliance-Tracking und IT-Support-Anfragen.
  • Desktop-Automatisierung: Vereinfachung repetitiver Aufgaben wie das Kopieren von Daten zwischen Systemen oder das Erstellen von Berichten.
  • Prozessoptimierung auf Unternehmensebene: Abwicklung von Großoperationen wie Schadenbearbeitung in der Versicherung oder Betrugserkennung im Bankwesen.

Die Akzeptanz von RPA nimmt rasant zu. Laut The Enterprisers Project zeigte Gartner, dass dieser Softwaremarkt im Jahr 2018 ein Wachstum von 63% verzeichnete und damit das am schnellsten wachsende Segment im Markt für Unternehmenssoftware war.

Zu den beliebtesten RPA-Tools gehören UiPath, Automation Anywhere und Blue Prism, die anpassbare Lösungen anbieten, um den unterschiedlichsten Geschäftsanforderungen gerecht zu werden.

Laut McKinsey hat die Implementierung von Prozessautomatisierungssoftware dazu geführt, dass einige Unternehmen eine Reduzierung der Verarbeitungskosten um bis zu 80% erzielt haben.

Obwohl RPA für die End-to-End-Prozessautomatisierung sehr effektiv ist, ist es nicht immer die beste Wahl für einfache Dateneingabeaufgaben. Unternehmen sollten ihre Bedürfnisse sorgfältig abwägen, um festzustellen, ob die automatisierte Dateneingabe, RPA oder eine Kombination aus beidem der am besten geeignete Ansatz ist.

Lesen Sie mehr über Robotic Process Automation.

Dateneingabe-Automatisierung vs. RPA

Während Dateneingabe-Automatisierung und Robotic Process Automation (RPA) darauf abzielen, die Effizienz zu verbessern, dienen sie unterschiedlichen Zwecken und unterscheiden sich in Umfang, Komplexität und Implementierung. Das Verständnis dieser Unterschiede hilft Unternehmen zu bestimmen, welche Lösung ihren Bedürfnissen am besten entspricht.

Kriterien Dateneingabe-Automatisierung Robotic Process Automation (RPA)
Aufgabenbereich Extrahiert, strukturiert und gibt Daten aus Dokumenten, E-Mails oder Formularen in Datenbanken, CRM-Systeme oder Tabellen ein. Automatisiert ganze Workflows über mehrere Softwaresysteme hinweg.
Komplexität und Implementierung Einfache und schnelle Implementierung
Minimale Einrichtung, Nutzung benutzerfreundlicher, KI-gestützter Tools
Komplexe Bereitstellung, die benutzerdefinierte Skripte, Integration und erweiterte Konfigurationen erfordert.
Kosten und ROI Niedrigere Anfangskosten Höhere Anfangsinvestition aufgrund der Komplexität. Liefert erhebliche langfristige Kosteneinsparungen durch die Automatisierung umfassender Betriebsaufgaben über mehrere Abteilungen hinweg.
Integration und Flexibilität Nahtlose Integration mit Datenverwaltungssystemen, Tabellenkalkulationen und CRM-Systemen. Breitere Integrationsfähigkeit, Interaktion mit verschiedenen Anwendungen, einschließlich Legacy-Systemen.

Wann sollten Sie sich für die Dateneingabe-Automatisierung entscheiden? Beispiele aus der Praxis

Die automatisierte Dateneingabe ist ideal für Unternehmen, die schnelle, genaue und skalierbare Lösungen für den Umgang mit strukturierten Daten benötigen. Sie eignet sich am besten für Aufgaben, bei denen Daten aus einem konsistenten Format extrahiert und ohne manuelle Eingabe in ein anderes System übertragen werden müssen. Formstack fand heraus, dass Unternehmen, die Workflow-Automatisierung nutzen, jährlich durchschnittlich 46.000 US-Dollar einsparen. Hier sind einige häufige Anwendungsfälle:

  • E-Mail-Verarbeitung: Die E-Mail-Datenextraktion ermöglicht es Unternehmen, Daten aus E-Mails schnell zu verarbeiten.
  • Rechnungsverarbeitung: Viele Unternehmen erhalten Hunderte oder sogar Tausende von Rechnungen pro Monat. Die Automatisierung der Datenextraktion aus Rechnungen reduziert den manuellen Arbeitsaufwand, minimiert Fehler und beschleunigt die Verarbeitung.
  • Formulareingaben: Unternehmen, die mit Online- oder papierbasierten Formularen arbeiten, wie z. B. Kundenregistrierungen, Umfrageantworten oder Bewerbungen, können die Automatisierung nutzen, um Informationen effizient zu extrahieren und zu kategorisieren.
  • Datenextraktion in Tabellenkalkulationen oder CRM-Systeme: Unternehmen, die auf Tabellenkalkulationen oder Customer-Relationship-Management (CRM)-Tools angewiesen sind, können von der automatisierten Dateneingabe profitieren, um genaue und aktuelle Datensätze ohne manuellen Aufwand zu gewährleisten.

Warum sollten Sie sich für die automatisierte Dateneingabe entscheiden?

  • Geschwindigkeit & Genauigkeit: Die Automatisierung eliminiert menschliche Fehler und verarbeitet große Datenmengen in Sekundenschnelle.
  • Kosteneffizienz: Reduziert den Bedarf an manuellen Dateneingabe-Teams und senkt so die Betriebskosten.
  • Benutzerfreundlichkeit: Viele Tools, wie z. B. Parseur, bieten intuitive Oberflächen, die nur minimale Einrichtung erfordern.

Die Einführung eines Datenautomatisierungstools kann die Effizienz erheblich verbessern und gleichzeitig eine hohe Genauigkeit gewährleisten, wenn Ihr Unternehmen mit strukturierten Daten arbeitet und auf sich wiederholende manuelle Dateneingabe angewiesen ist.

Wann sollten Sie sich für RPA entscheiden? Beispiele aus der Praxis

Robotic Process Automation (RPA) ist ideal für Unternehmen, die komplexe Workflows automatisieren möchten, die mehrere Systeme, regelbasierte Entscheidungsfindung und sich wiederholende Aufgaben über verschiedene Anwendungen hinweg umfassen. Im Gegensatz zur automatisierten Dateneingabe, die sich auf das Extrahieren und Eingeben strukturierter Daten konzentriert, imitiert RPA menschliche Handlungen, indem es mit Softwareschnittstellen interagiert, was es zu einem leistungsstarken Tool für die unternehmensweite Automatisierung macht.

Laut UiPath zeigt das führende Beratungsunternehmen McKinsey & Company, dass RPA bis zu 45% der sich wiederholenden Arbeitsaktivitäten automatisieren kann, was die Kosten erheblich senkt und die Effizienz verbessert.

Hier sind einige Szenarien, in denen RPA die bessere Wahl ist:

  • End-to-End-Prozessautomatisierung: RPA kann ganze Workflows abwickeln, von der Datenextraktion über die Validierung, Verarbeitung und Berichterstellung, ohne dass menschliche Eingaben erforderlich sind.
  • Umgang mit unstrukturierten Daten: Während die automatisierte Dateneingabe am besten mit strukturierten Formaten funktioniert, kann RPA mit KI-Tools integriert werden, um unstrukturierte Daten wie gescannte Dokumente, E-Mails oder handschriftliche Formulare zu verarbeiten und zu kategorisieren.
  • Interaktionen mit mehreren Systemen: Unternehmen, die eine Automatisierung über mehrere Plattformen benötigen – wie z. B. ERP, CRM und Legacy-Anwendungen – können von der Fähigkeit von RPA profitieren, in verschiedenen Oberflächen zu navigieren, Daten abzurufen und zu übertragen und Aufgaben über verschiedene Systeme hinweg auszuführen.
  • Verbesserte Compliance und Genauigkeit: RPA minimiert menschliche Eingriffe in sensible Prozesse, reduziert Fehler und gewährleistet die Einhaltung von Branchenvorschriften.

Können Dateneingabe-Automatisierung und RPA zusammenarbeiten?

Anstatt sich zwischen den beiden zu entscheiden, können Unternehmen von der gemeinsamen Nutzung beider Lösungen profitieren. Während sich die Dateneingabe-Automatisierung durch das Extrahieren und Eingeben strukturierter Daten auszeichnet, erweitert RPA die Automatisierung, indem es komplexere Workflows bearbeitet, mehrere Systeme integriert und regelbasierte Entscheidungen trifft.

Ein Unternehmen, das beispielsweise Tausende von Rechnungen verarbeitet, kann die automatisierte Dateneingabe verwenden, um wichtige Details wie Lieferantennamen, Beträge und Fälligkeitsdaten zu extrahieren. RPA kann dann übernehmen, indem es die extrahierten Daten validiert, die Buchhaltungssoftware aktualisiert, Zahlungsgenehmigungen auslöst und sogar Bestätigungs-E-Mails an Lieferanten sendet, alles ohne menschliches Eingreifen.

Dieser hybride Ansatz ermöglicht es Unternehmen, die Effizienz zu maximieren, Fehler zu minimieren und Mitarbeiter von mühsamen, repetitiven Arbeiten zu befreien. Er verbessert auch die Compliance, indem er eine genaue Datenverarbeitung über alle Systeme hinweg gewährleistet. Die Kombination dieser Technologien bietet größere Skalierbarkeit und Flexibilität, sodass sich die Automatisierung mit den Geschäftsanforderungen weiterentwickeln kann.

Laut Deloitte Insights haben Unternehmen, die intelligente Automatisierung implementiert haben, eine durchschnittliche Kostenreduzierung von 21% im Backoffice-Bereich erreicht.

Häufige Missverständnisse und FAQs

Viele Unternehmen zögern, die Automatisierung einzuführen, aufgrund von Missverständnissen über die beiden Technologien. Lassen Sie uns einige häufig gestellte Fragen beantworten:

1. Ist RPA nur ein anderer Begriff für Dateneingabe-Automatisierung?

Nein. Während beide Automatisierung beinhalten, konzentriert sich die Dateneingabe-Automatisierung auf das Extrahieren und Eingeben strukturierter Daten. RPA bearbeitet komplexe Workflows, interagiert mit mehreren Anwendungen und kann regelbasierte Entscheidungen ausführen.

2. Können kleine Unternehmen von RPA profitieren, oder sollten sie die Dateneingabe-Automatisierung nutzen?

Kleine Unternehmen können die Dateneingabe-Automatisierung für Routineaufgaben wie Rechnungsverarbeitung und CRM-Aktualisierungen nutzen. RPA ist hingegen besser für Unternehmen geeignet, die komplexe Workflows über verschiedene Systeme hinweg abwickeln.

3. Ersetzt RPA den Bedarf an dedizierter Dateneingabe-Software?

Nicht unbedingt. RPA kann einige Dateneingabeaufgaben automatisieren, aber dedizierte Dateneingabe-Software ist oft effizienter für die Verarbeitung strukturierter Daten. Viele Unternehmen kombinieren beides für maximale Effizienz.

Das Verständnis dieser Unterschiede kann Unternehmen helfen, fundierte Entscheidungen über ihre Automatisierungsstrategien zu treffen. Unternehmen können die Effizienz ohne unnötige Komplexität verbessern, indem sie das richtige Tool für die richtige Aufgabe wählen.

Fazit

Das Verständnis der Unterschiede zwischen Dateneingabe-Automatisierung und RPA ist entscheidend für die Auswahl der richtigen Lösung. Die Dateneingabe-Automatisierung ist darauf spezialisiert, strukturierte Daten effizient zu verarbeiten, was sie ideal für Aufgaben wie Rechnungsverarbeitung, CRM-Aktualisierungen und Datenbankverwaltung macht. RPA hingegen ist für komplexere Workflows konzipiert, die die Interaktion mit mehreren Anwendungen, Entscheidungsprozessen und regelbasierter Logik erfordern.

Die Kombination beider Lösungen kann für Unternehmen, die ihre Effizienz optimieren möchten, sehr effektiv sein. Die Dateneingabe-Automatisierung reduziert manuelle Eingabefehler und beschleunigt die Verarbeitung, während RPA umfassendere Workflows verbessert und eine nahtlose Automatisierung über verschiedene Systeme hinweg ermöglicht.

Zuletzt aktualisiert am

KI-basierte Datenextraktionssoftware.
Nutzen Sie Parseur noch heute.

Automatisieren Sie die Textextraktion aus E-Mails, PDFs und Tabellen.
Sparen Sie Hunderte von Stunden manueller Arbeit.
Nutzen Sie die Arbeitsautomatisierung mit KI.

Parseur rated 5/5 on Capterra
Parseur.com has the highest adoption on G2
Parseur.com has the happiest users badge on Crozdesk
Parseur rated 5/5 on GetApp
Parseur rated 4.5/5 on Trustpilot