Die LKW- und Frachtbranche bildet das Rückgrat des Welthandels und ist für den effizienten Transport von Gütern über Ländergrenzen und Städte hinweg verantwortlich. Die Verwaltung der Frachtlogistik stellt jedoch eine komplexe Herausforderung dar. Unternehmen sehen sich mit manuellen Arbeitsabläufen, operativen Ineffizienzen und steigenden Kosten konfrontiert. Diese Hürden können Lieferketten unterbrechen, die Rentabilität beeinträchtigen und die Kundenzufriedenheit mindern.
Dieser Artikel beleuchtet, wie Frachtlogistiklösungen die Branche transformieren, indem sie den LKW-Betrieb optimieren, Prozesse automatisieren und wertvolle Erkenntnisse liefern, um die Effizienz zu steigern.
Wichtigste Erkenntnisse
- Frachtlogistik umfasst die effiziente Verwaltung des Warenverkehrs vom Ursprung bis zum Ziel, wobei der LKW-Betrieb eine zentrale Rolle in den Lieferketten spielt.
- Manuelle Prozesse, ineffiziente Ladungsdisposition und steigende Betriebskosten stellen erhebliche Herausforderungen für Frachtunternehmen dar.
- Frachtlogistiklösungen automatisieren wichtige Prozesse wie Ladungsabstimmung, Routenoptimierung und Sendungsverfolgung in Echtzeit, was zu Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen führt.
Frachtlogistik verstehen
Fracht- oder Versandlogistik beinhaltet die Verwaltung und Koordinierung des Gütertransports vom Ursprungsort zum Zielort. Dies umfasst die Routenplanung, die Disposition von Ladungen, die Sendungsverfolgung und die Gewährleistung einer pünktlichen Lieferung. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des Supply-Chain-Managements und verbindet Hersteller, Händler und Kunden.
Die Rolle des LKW-Verkehrs in der Frachtlogistik
Der LKW-Verkehr ist in der Frachtlogistik unverzichtbar, insbesondere für die Zustellung auf der letzten Meile und den Inlandstransport. Allein in den USA werden über 72 % der Fracht per LKW transportiert (American Trucking Association), was das Ausmaß der Branche und die Bedeutung eines effizienten Logistikmanagements verdeutlicht.
- Transportanfragen und Disposition: Bearbeitung und Beantwortung von Transportanfragen.
- Ladungsmanagement und Frachtführerabstimmung: Optimale Auslastung der LKWs sicherstellen.
- Echtzeit-Tracking und Kommunikation: Transparenz über den Sendungsstatus für alle Beteiligten gewährleisten.
Häufige Herausforderungen im Fracht- und LKW-Betrieb
Manuelle Prozesse und Fehler
Frachtunternehmen greifen oft auf Tabellenkalkulationen, E-Mails und Telefonate zurück, um Disposition und Sendungsverfolgung zu verwalten. Dieser manuelle Ansatz ist fehleranfällig, führt zu Verzögerungen und Missverständnissen und resultiert in unzufriedenen Kunden.
Mangelnde Transparenz
Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten mit der Sendungsverfolgung in Echtzeit, was die Bereitstellung genauer Lieferzeiten und Updates erschwert.
Steigende Kosten
Faktoren wie Kraftstoffpreise, Fahrermangel und Compliance-Vorgaben belasten die Rentabilität zusätzlich und zwingen Unternehmen zur Suche nach kosteneffizienten Lösungen.
Was sind Frachtlogistiklösungen?
Frachtlogistiklösungen sind Software-Tools, die entwickelt wurden, um die Abläufe von LKW-Unternehmen zu automatisieren und zu optimieren. Diese Tools optimieren Prozesse, verbessern die Transparenz und senken Kosten durch die Integration fortschrittlicher Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI).
Selbst leistungsstarke Systeme weisen jedoch oft Einschränkungen auf, die ihre Effektivität beeinträchtigen.
Beispiele für Frachtlogistiklösungen
- Transportmanagementsysteme (TMS) verwalten Frachtsendungen, optimieren Routen und verfolgen Lieferungen in Echtzeit.
Beispiele: SAP Transportmanagement und Oracle Transportmanagement.
Einschränkungen:
- TMS-Systeme benötigen in der Regel strukturierte Dateneingaben. Unstrukturierte Daten wie E-Mails oder PDFs mit Frachtinformationen können nicht direkt verarbeitet werden.
- Die Implementierung kann für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) kostspielig und zeitaufwändig sein.
- Digitale Frachtmarktplätze wie Uber Freight oder Convoy verbinden Verlader mit Spediteuren für die Frachtabstimmung in Echtzeit.
Einschränkungen:
- Sie bieten zwar Echtzeit-Frachtabstimmung, berücksichtigen aber nicht den Bedarf an interner Datenextraktion, z. B. das Parsen von Sendungsdetails aus E-Mails oder Dokumenten.
- Begrenzte Integration mit benutzerdefinierten Workflows oder proprietären Tools.
- Software zur Ladungsoptimierung unterstützt Frachtunternehmen bei der Optimierung von LKW-Ladungen für maximale Kapazitätsauslastung.
Beispiele: LoadStop, Descartes macropoint.
Einschränkungen:
- Diese Tools optimieren zwar die LKW-Kapazitätsnutzung, automatisieren aber nicht die Erfassung von Daten über verfügbare Ladungen aus verschiedenen Quellen.
- Manuelle Dateneingabe kann erforderlich sein, was das Fehlerrisiko erhöht.
Während diese Frachtlogistiklösungen den operativen Betrieb gut verwalten, sobald die Daten in einem strukturierten Format vorliegen, scheitern sie oft in den frühen Phasen des Workflows: Datenerfassung und -strukturierung. Hier setzt Parseur an.
Wie Parseur die Frachtlogistik für LKW-Charterer automatisiert
Praxisbeispiel: Automatisierung des täglichen LKW-Ladungsmanagements für einen LKW-Charterer
Überblick: Ein mittelständischer LKW-Charterer ist auf den Transport von Fahrzeugen in ganz Europa spezialisiert, von Produktionsstätten bis zu Autohäusern. Der IT-Leiter verarbeitet täglich E-Mails mit Informationen zu LKW-Ladungen, wie z. B. verfügbare Routen, Preise und Verfügbarkeit. Die manuelle Bearbeitung dieser E-Mails ist zeitaufwändig und fehleranfällig, insbesondere da die Daten oft inkonsistent sind, wobei sich einige Informationen im E-Mail-Text und andere in eingebetteten Screenshots befinden.
Parseur kann diesen Prozess optimieren, indem die Datenextraktion aus diesen E-Mails automatisiert wird. Dadurch wird sichergestellt, dass strukturierte und verwertbare Daten für die Entscheidungsfindung leicht verfügbar sind.
Schritte zur Automatisierung des Frachtmanagements mit Parseur
Im Gegensatz zu herkömmlichen Logistik-Tools, die strukturierte Eingaben benötigen, erkennt und extrahiert die KI-Engine von Parseur automatisch Datenfelder und konvertiert unstrukturierte Informationen in maschinenlesbare Formate wie CSV, JSON oder XML.
- Der Einstieg mit Parseur ist mit allen verfügbaren Funktionen kostenlos. Nach der Anmeldung bei Parseur wählen Sie das KI-gestützte Postfach, um Ihre E-Mails und Dokumente automatisch verarbeiten zu lassen. E-Mails von Transporteuren werden automatisch an dieses Postfach weitergeleitet.
Die KI-Engine von Parseur verarbeitet die E-Mails und extrahiert Datenfelder wie:
- Routen (Start- und Zielorte).
- Preise für jede Route.
- Verfügbarkeitsdetails der LKWs.
Die strukturierten Daten werden über die Zapier- oder Make-Integration von Parseur direkt in die Logistikmanagementsoftware des Charterers exportiert.
Parseur ermöglichte die Echtzeitverarbeitung eingehender E-Mails, sodass das Logistikteam schnell auf neue "verfügbare Ladungen" reagieren konnte.
Dank des skalierbaren Setups konnte der Charterer ein erhöhtes E-Mail-Aufkommen ohne zusätzlichen manuellen Aufwand bewältigen.
Vorteile der Verwendung von Parseur in der Frachtlogistik
- Erhöhte Effizienz: Automatisierung reduziert manuelle Dateneingabe und spart Zeit.
- Verbesserte Genauigkeit: Automatisierte Datenextraktion minimiert Fehler im Vergleich zur manuellen Dateneingabe.
- Kostensenkungen: Effizienzsteigerungen und reduzierte Fehler führen zu niedrigeren Betriebskosten.
- Skalierbarkeit: Parseur kann große Mengen an E-Mails und Dokumenten verarbeiten und unterstützt das Unternehmenswachstum.
- Bessere Entscheidungsfindung: Zugriff auf genaue und aktuelle Daten ermöglicht fundierte Entscheidungen im LKW-Betrieb.
Zuletzt aktualisiert am