Was bedeutet Grandfathering im B2B-SaaS?
Grandfathering ist die Praxis, bestehenden Kunden zu ermöglichen, auf älteren Tarifen oder Produktversionen zu bleiben, während Neukunden bereits von aktualisierten (oft höheren) Preisen oder neuen Funktionspaketen profitieren. Viele B2B-SaaS-Anbieter nutzen dieses Prinzip, um langjährigen Kunden Wertschätzung zu zeigen. Dieser Artikel erläutert das Grandfathering-Konzept, die Vor- und Nachteile für Unternehmen, bewährte Methoden zum Schutz von Umsatz und Kundenbindung, Berechnungswege für Umsatzeinbußen und wie Parseur Grandfathering für Bestandskunden konkret umsetzt.
Wichtige Erkenntnisse:
- Grandfathering hilft SaaS-Anbietern, die Kundenbindung zu stärken und Abwanderungen bei Preis- oder Paketänderungen zu reduzieren.
- Die größte Herausforderung liegt darin, zwischen Kundentreue und Umsatzwachstum ein nachhaltiges Gleichgewicht zu schaffen – mit klar definierten Regeln und aussagekräftigen KPIs.
- Bei Parseur setzen wir auf transparente Grandfathering-Regeln, die sowohl den Bestandsschutz als auch die wiederkehrenden Einnahmen sichern.
Grandfathering, auch bekannt als Legacy Pricing oder Grandfathered Pricing, bezeichnet den fortlaufenden Zugang von Bestandskunden zu alten Tarifen, während neue Kunden neue Preise, Features oder Pakete akzeptieren müssen.
Im B2B-SaaS kommt Grandfathering typischerweise im Zuge von Preisänderungen, Funktionsaktualisierungen oder Neudefinition von Produktstufen zum Einsatz. Anstatt alle Kunden gleichzeitig zum Wechsel zu zwingen, schützt das Unternehmen die Bestandskundschaft durch Grandfathering, um Stabilität, Akzeptanz und Vertrauen zu sichern.
2025 ist ein Rekordjahr für Preissteigerungen im SaaS-Bereich: Die SaaS-Branche erlebt einen der stärksten Preissprünge seit Jahren. Die durchschnittlichen B2B-Softwaretarife sind gegenüber 2024 um 11,4 % gestiegen – fast das Fünffache der Inflationsrate in den G7-Staaten. Die Hälfte aller Anbieter plant weitere Erhöhungen. Dennoch setzen viele Unternehmen Grandfathering gezielt ein, um besonders preissensible Bestandskunden vor den stärksten Preisanpassungen zu schützen.
Nach Vitally beträgt die durchschnittliche monatliche Abwanderungsrate (Churn) im SaaS aktuell 3,5 %, bestehend aus Kündigungen und Zahlungsausfällen. B2B-SaaS-Anbieter investieren daher verstärkt in Kundenbindungsmaßnahmen; transparente Preisstrategien und Grandfathering-Maßnahmen senken nachweislich die Churn und stabilisieren wiederkehrende Umsätze.
Grandfathering ist ein strategischer Kompromiss: Sie gewinnen Loyalität und reduzieren Abwanderungsrisiken, halten jedoch eine Kundengruppe auf günstigeren Altpreisen (oder mit mehr Leistung) als Neukunden. Meist dient Grandfathering dazu, langjährige Kunden zu honorieren, Widerstände gegen Umstellungen zu minimieren und das Markenimage zu schützen.
OpenView’s SaaS Benchmark Report weist aus, dass Net Dollar Retention Rates im B2B-SaaS seit Jahren stabil zwischen 99 % und 104 % liegen – ein Wert, der stark von der Handhabung von Preiserhöhungen und Grandfathered Accounts beeinflusst wird.
Durch aktives Management stärkt Grandfathering die Bindung und vermittelt Wertschätzung für Early Adopters. Ohne Strategie führt Grandfathering jedoch zu Wachstumsbremse, Prozessaufwand und Ungleichgewichten beim Support zwischen alten und neuen Tarifen.
Warum SaaS-Teams Grandfathering nutzen (Vorteile)

Grandfathering bietet für SaaS-Anbieter zahlreiche Vorteile – es vereinfacht Veränderungen, schützt wertvolle Kundenbeziehungen und sichert Umsätze auch bei Anpassungen.
- Förderung von Kundentreue & Vertrauen
Den Bestandskunden die alten Konditionen zu lassen, signalisiert Beständigkeit und Wertschätzung – ein Pluspunkt im B2B, wo langfristige Beziehungen und Vertrauensaufbau erfolgsentscheidend sind.
- Senkung der Churn & Stärkung der Bindung
Unvermittelte Preis- oder Funktionsänderungen führen häufig zu Frust oder Kündigung. Grandfathering verschafft Zeit für Anpassung und verhindert so spontane Abwanderung.
- Reduzierte Friktion bei Umstellungen
Große Tarif- oder Feature-Anpassungen können interne Prozesse und Workflows stören. Wo Altkunden auf dem gewohnten System bleiben, entstehen weniger operative Herausforderungen.
- Schutz des Markenimages
Sanfte, freiwillige Übergänge statt erzwungener Preiserhöhung bewahren das Markenimage, verhindern Rückforderungen und unterstützen eine positive Wahrnehmung während Preisanpassungen.
- Sales Enablement
Zufriedene Bestandskunden geben Vertrieb und Customer Success Raum, neue Features, Upsells und Expansion zu fokussieren – statt unzufriedene Klienten zu beruhigen.
Nachteile und versteckte Kosten von Grandfathering
Grandfathering bewahrt Vertrauen, erzeugt aber auch unmittelbare Umsatzeinbußen und zusätzliche betriebliche Komplexität, die sich nach einigen Monaten klar bemerkbar machen.
- Umsatzverluste durch Preisdifferenz
Grandfathered Nutzer zahlen laut Saastr oft 10–20 % weniger als neue Nutzer – bei jährlichen Preiserhöhungen von 8–11 % wächst diese Lücke rasant. Je größer der Anteil an grandfathered Kunden, desto größer der entgangene Mehrumsatz.
Wie Patrick McKenzie analysiert, kann die dauerhafte Bindung an Altpreise das Umsatzwachstum merklich bremsen und das Erlöspotenzial mindern.
- Steigende Komplexität bei Abrechnung & Betrieb
Jedes Preismodell für Legacy-Nutzer erhöht den Aufwand für Billing, Rechnungserstellung, API-Kompatibilität und das Handling von Sonderfällen für die Technik- wie auch die Finanzabteilung.
- Innovationsbremse
Die Unterstützung veralteter Tarife blockiert, alte Features abzuschalten oder neue Produktgenerationen sauber einzuführen. Das erschwert Innovation und fordert das QA-Team heraus.
- Herausforderung für Sales & Fairness
Interessenten empfinden es als inkonsistent oder ungerecht, wenn Bestandskunden für denselben Leistungsumfang weniger bezahlen, was Verkaufsargumentationen erschwert.
- Verlangsamte Upgrades
Grandfathered Nutzer bleiben oft länger auf alten Tarifen, selbst wenn neue Pläne für ihren Use Case wirtschaftlicher wären – was den Expansion-ARR ausbremst.
- Höherer Support- & Dokumentationsaufwand
Jeder Legacy-Tarif benötigt separate Dokumentation und spezielle Playbooks. Support und Customer Success müssen beide Tarifwelten abdecken – was Aufwand und Fehlerpotenzial erhöht.
Wie man den Umsatzeinbruch durch Grandfathering schätzt
Bevor Sie Grandfathering einführen, sollten Sie dessen finanzielle Wirkung genau berechnen. So können Sie den Trade-off zwischen Kundenbindung und entgangenem Wachstum fundiert abwägen.
Praktische Methode
Der einfachste Ansatz: Vergleichen Sie den aktuellen Zahlbetrag aller grandfathered Kunden mit dem Preis, der unter den neuen Konditionen zu zahlen wäre.
Formel:

Wenn nur ein Teil Ihrer Kunden grandfathered bleibt, multiplizieren Sie den Differenzbetrag mit der geplanten Laufzeit im Altmodell.
Rechenbeispiel
Ein gängiges Praxisbeispiel:
- 200 grandfathered Kunden zahlen 50 $/Monat.
- Neuer Zieltarif liegt bei 75 $/Monat.
Schritt 1: Preisdifferenz pro Account = 75 $ − 50 $ = 25 $
Schritt 2: Monatlicher Gesamtverlust = 25 $ × 200 = 5.000 $
Schritt 3: Jahresverlust = 5.000 $ × 12 = 60.000 $
Bleibt nur die Hälfte ein weiteres Jahr grandfathered, dann: 25 $ × 100 × 12 = 30.000 $
Zu beachten
- Der Wert repräsentiert verpassten Mehrumsatz, nicht Gesamtverlust; mögliche Churn-Einsparungen oder Lifetime-Value-Steigerungen werden nicht eingerechnet.
- Segmentieren Sie nach ARR, Nutzungsverhalten, Vertragslaufzeit und Upgrade-Chancen, um die tatsächlichen Auswirkungen differenziert zu erkennen.
Best Practices & Vorgehen zum Management von Grandfathered Kunden

Grandfathering wirkt am besten, wenn es systematisch organisiert, dokumentiert und gemessen wird. Hier ein praxisnahes Rahmenmodell für Produkt-, Finanz- und Success-Teams:
Regelwerk: Passendes Modell bestimmen
Unbefristetes Grandfathering (selten)
Parseur setzt dieses Modell nur für ausgewählte, besonders wertvolle Early Adopters oder strategische Kunden um. Maximum an Loyalität, aber nicht auf Dauer skalierbar.
Zeitlich begrenztes Grandfathering
Hier gilt der Altpreis nur für einen bestimmten Zeitraum (z. B. eine Vertragslaufzeit). Die spätere Anpassung ist so frühzeitig und transparent planbar.
Funktionsbasiertes Grandfathering
Kunden behalten ihren bisherigen Tarif, erhalten aber keine neuen Features mehr. Zusatzmodule oder Upgrades sind optional zubuchbar – motiviert Nutzer, von sich aus zu wechseln.
Vertraglich geregeltes Grandfathering
Legacy-Bedingungen laufen nur bis zum Ende der aktuellen Vertragsdauer. Bei Verlängerung: Wechsel auf das aktuelle Modell.
Schritt-für-Schritt-Leitfaden
Grandfathered Accounts identifizieren & segmentieren
Erstellen Sie eine detaillierte Liste aller grandfathered Nutzer – inkl. ARR, Laufzeit, Nutzungsdaten, Zufriedenheit und Churn-Risiko.
Monetären Effekt kalkulieren
Nutzen Sie die Formel aus Abschnitt 4 für jede Kundengruppe und wägen Sie Treuerabatte gegen entgangene Einnahmen ab.
Policy festschreiben
Dokumentieren Sie klare Kriterien, Enddaten, Ausnahmen sowie interne Prozesse im Abrechnungssystem und Success-Handbuch.
Technische Umsetzung im System
Implementieren Sie Plan-Flags und Feature-Toggles, um zufällige Up-/Downgrades und Abrechnungsfehler zu verhindern.
Kommunikation vorbereiten
Kommunizieren Sie proaktiv mit Bestandskunden und erklären Sie Grandfathering offen: „Wir schätzen Ihre Treue und sichern Ihre Bedingungen.“
Upgrade-Optionen und Anreize entwickeln
Entwerfen Sie spezielle Migrationsangebote, z. B. Rabatte, Gutscheine oder Bonus-Features, um freiwillige Upgrades attraktiv zu machen.
KPIs laufend überwachen
Analysieren Sie Conversion-Raten auf neue Tarife, Churn, Support-Anfragen und zusätzliche Expansion. Regelmäßige Reviews sichern den Überblick.
Sunset-Roadmap für Alt-Tarife
Kommunizieren Sie rechtzeitig das Ende von grandfathered Plänen, z. B. 6, 3 und 1 Monat vor Abschluss, um Überraschungen zu minimieren.
Rechtliche & finanzielle Abstimmung
Stimmen Sie alle Policy-Änderungen rechtzeitig mit Legal & Finance ab, insbesondere für vertraglich fixierte Legacy-Pläne.
Kundenorientierte Maßnahmen für den Erfolg
- Grandfathered Accounts als „High Touch“-Kunden führen, mit persönlichem Support und klaren Roadmap-Updates.
- Migrationsworkshops und Webinare anbieten, die konkrete Vorteile neuer Tarife aufzeigen.
- Individuelle Nutzungs- und ROI-Daten als Grundlage für überzeugende Upgrade-Argumentationen einsetzen („Mit Feature X sparen Sie monatlich 10 Stunden“).
Erfolgsfaktoren für Vertrauen und Umsatzsicherung
Klug umgesetztes Grandfathering muss nicht mit dauerhaften Umsatzeinbußen einhergehen. Durch gezielte Maßnahmen wahren Sie sowohl Kundenloyalität als auch die Umsatzbasis:
- Add-ons & Zusatzmodule
Grandfathered Tarife bleiben bestehen, während Innovationen und neue Integrationen als kostenpflichtige Add-ons angeboten werden. So profitieren Legacy-Nutzer ohne Zwang zum Tarifwechsel.
- Feature-Abgrenzung
Der bestehende Funktionsumfang bleibt, aber neue Premium-Features sind aktuellen Tarifen vorbehalten – das motiviert Upgrades.
- Preisanhebung bei Vertragsverlängerung
Die nächste Verlängerung dient als natürlicher Zeitpunkt für einen Wechsel: Transparente Kommunikation und Besprechung der Produktverbesserungen erleichtern den Wechsel.
- Nutzungsabhängige Preisaufschläge
Wer ein grandfathered Paket stark übernutzt, bezahlt gestaffelte Zuschläge – Umsatzwachstum orientiert sich so an faktischer Nutzung.
- Rabatte & Gutschriften
Durch attraktive, zeitlich begrenzte Rabatte und Treue-Gutschriften wird der Wechsel zum neuen Plan als lohnende Option wahrgenommen.
- Exclusive Programme für Altkunden
Grandfathered Kunden erhalten Zugang zu Beta-Tests, exklusiven Funktionen oder Premium-Support – so bleibt die Beziehung attraktiv & wertschöpfend.
Die wichtigsten Kennzahlen & KPIs für Grandfathering-Management
Ein umfassender Überblick über Impact und Rentabilität gelingt mit diesen Metriken:
- Anzahl grandfathered Accounts pro Kohorte
Listen Sie alle Nutzer nach Eintrittsdatum, Region oder Version – das zeigt die Legacy-Verteilung.
- Monatliche Umsatzlücke
Die monatliche Gesamtdifferenz zwischen Alt- und Neupreisen quantifiziert den finanziellen Effekt des Grandfatherings.
- Upgrade-Konversionsrate
Wie viele grandfathered Kunden wechseln nach gezielten Aktionen auf neue Tarife? Diese Quote misst den Erfolg Ihrer Migrationsstrategie.
- Churn-Rate (Legacy vs. Gesamt)
Vergleichen Sie Kündigungen von Alt- und Neukunden. Abweichungen zeigen, wo zusätzliche Bindung oder Produktwert notwendig ist.
- Support-Tickets & Feature-Requests
Häufigkeit und Art der Anfragen grandfathered Kunden liefern Hinweise, ob Produkt und Support zu entkoppeln drohen.
- Upgrade-Zyklusdauer
Wie viel Zeit vergeht vom ersten Angebot bis zum tatsächlichen Wechsel? Daraus lassen sich Prozess und Timing optimieren.
- Customer Lifetime Value (CLV)
Der direkte Vergleich zwischen Legacy- und Neukunden-CLV zeigt, ob Grandfathering wirklich langfristige Wertschöpfung sichert.
Rechtliche, buchhalterische und produktspezifische Implikationen
Grandfathering ist mehr als eine Preisgestaltung: Es umfasst juristische Verträge, Buchhaltungsprozesse und Produktarchitektur.
Verträge
Vertragskonditionen müssen respektiert werden. Änderungen und neue Regeln gelten nur zum Zeitpunkt der Vertragsverlängerung und nach Vorab-Kommunikation. Dadurch bleiben Loyalität und Rechtssicherheit gewährleistet.
Buchhaltung
Führen Sie Umsätze aus grandfathered Accounts separat für Reporting und Planung auf. So erhalten Sie ein klares Verständnis für die Entwicklung von ARR, MRR und die Bedeutung verschiedener Tarifgenerationen.
Produkt
Feature-Flags, Plan-Tags und ein sauberer Feature-Rollout sorgen dafür, dass veraltete Tariflogik das Produktteam nicht bremst. So kann die Migration von Legacy-Kunden systematisch, sicher und planbar erfolgen.
Wie Parseur grandfathered Kunden behandelt (unsere Umsetzung & Werte)
Bei Parseur steht der wertschätzende Umgang mit treuen Bestandskunden im Zentrum der Preisstrategie. Jede Kundin und jeder Kunde bleibt grandfathered: Preisumstellungen und Features betreffen stets zuerst Neukunden, während Bestandskunden ihre bestehenden Konditionen und gleichzeitig alle neuen Produktverbesserungen weiter erhalten – ein Dankeschön für ihr langjähriges Vertrauen.
Konkret bedeutet das bei Parseur:
- Volle Feature-Freischaltung zum alten Preis: Bestandskunden erhalten automatisch alle Verbesserungen, ohne auf einen neuen Tarif wechseln zu müssen.
- Upgrade-Gutscheine und Rabatte: Bei größeren Preisanpassungen stellen wir unseren loyalen Kunden Gutscheine oder laufzeitgebundene Credits bereit, damit sie eventuelle Preisdifferenzen ausgleichen können.
- Offene, proaktive Kommunikation: Preis- und Featureänderungen werden frühzeitig und transparent kommuniziert – mit persönlicher Ansprache und klarem Bezug zur weiteren Wertschöpfung.
- Eindeutige Kennzeichnung im System: Grandfathered Accounts sind im Billing und CRM gesondert markiert, Fehler oder unbeabsichtigte Upgrades werden so vermieden.
- Nahtloses Upgrade jederzeit möglich: Ein freiwilliger Wechsel ist unkompliziert möglich, oft mit individuellen Konditionen und Support beim Migrationsprozess.
- Persönlicher Customer Success: Dedizierte Success Manager betreuen grandfathered Accounts mit regelmäßigen Check-ins, Optimierungsgesprächen und individuell zugeschnittenen Upgrade-Angeboten – nie mit Zwang, immer optional.
Warum wählen wir diesen Weg?
Langfristige Partnerschaften sind das Fundament von Parseur. Für Kunden, die Parseur in kritische Geschäftsprozesse integriert haben, ist Planungssicherheit unerlässlich – auch in der Preisgestaltung. Kurzfristig kosten grandfathered Tarife zwar Margen, doch auf Dauer zahlen sie sich durch geringere Churn, starke Empfehlungen und höheren Lifetime Value aus. Partnerschaft statt kurzfristigem Gewinn – das macht Grandfathering im B2B-SaaS für uns unschlagbar.
Ich habe bei Google nach "AI tool to extract data from over 5,000 PDF of electrical bills and put in to an excel file" gesucht. Mir wurden 3 Optionen angezeigt. Ich habe sie mir alle angesehen. Parseur war preislich attraktiv und hat perfekt meine Anforderungen erfüllt. - Joe Z. Projektmanager
Wir haben Kunden, die sind immer noch auf einem längst abgekündigten 1.000 Credits, $9/Monat-Tarif (heute kostet derselbe Plan $129/Monat). Wir halten sie darauf, weil sie Parseur damals – als jeder Kunde eine Oase in der Wüste war – das Überleben gesichert haben. Sie verdienen unsere Dankbarkeit. - Sylvain Josserand, Parseur-Mitgründer
Loyalität und Wachstum durch gezieltes Grandfathering vereinen
Grandfathering im B2B-SaaS bleibt eine Gratwanderung zwischen Kundentreue und wirtschaftlicher Skalierbarkeit. Die richtige Strategie orientiert sich an eigenen Werten, Zielgruppe und operativer Stärke. Parseur setzt auf Transparenz, Fairness und Beziehungstreue – mit klaren Prozessen, messbaren Ergebnissen und dem festen Ziel, Wachstum ohne Vertrauensverlust zu ermöglichen. Nutzen Sie die hier präsentierten Formeln, Playbooks und Best Practices, um Preisanpassungen verlässlich und partnerschaftlich umzusetzen.
Häufig gestellte Fragen
Die Umstellung von Preismodellen wirft häufig Fragen auf, insbesondere bei Bestandskunden. Diese FAQ beantwortet die häufigsten Bedenken zu grandfathered Tarifen, Preisänderungen und wie Parseur hier mit Transparenz und Fairness vorgeht.
-
Wird mein bisheriger Tarif oder meine Funktionen geändert?
-
Nein. Wenn Sie ein grandfathered Parseur-Kunde sind, bleiben Ihr bestehender Tarif und sämtliche Features vollständig aktiv. Sie erhalten weiterhin alle produktspezifischen Verbesserungen für Ihren Tarif ohne zusätzliche Kosten.
-
Wie lange bleibt mein grandfathered Preis bestehen?
-
Parseurs Grundsatz ist es, Ihren Originalpreis unbegrenzt zu gewähren, solange Sie freiwillig nicht in einen neuen Tarif wechseln. Sollten zukünftig wesentliche strukturelle Änderungen notwendig sein, werden Sie deutlich im Voraus informiert.
-
Kann ich später zu einem neuen Tarif wechseln?
-
Natürlich. Sie können jederzeit in einen neuen Tarif wechseln. Parseur unterstützt Sie beim Umstieg und kann dabei Rabattgutscheine oder Gutschriften anbieten, um den Übergang zu erleichtern.
-
Warum zahlen manche Kunden andere Preise?
-
Preisunterschiede spiegeln frühere Konditionen und neue Funktionspakete wider, die im Laufe der Zeit eingeführt wurden. Grandfathered Nutzer behalten den Wert, den sie ursprünglich gebucht haben, während Neukunden von aktuellen Bundles und Support-Leistungen profitieren.
-
Wie werde ich über zukünftige Preis- oder Tarifänderungen informiert?
-
Parseur informiert proaktiv über alle Anpassungen per E-Mail und in der App – normalerweise 30 bis 90 Tage im Voraus – und legt dabei Wert auf Transparenz und Partnerschaft.
Zuletzt aktualisiert am



