Es war eine spannende Reise seit unserem letzten Update, und wir waren fleißig mit neuen Funktionen beschäftigt.
Im vergangenen Jahr hat Parseur leistungsstarke Verbesserungen bei KI-Funktionen, OCR-Leistung, Exportflexibilität und der allgemeinen Nutzererfahrung eingeführt. Von individuellen KI-Anweisungen bis hin zur mehrsprachigen Unterstützung hat unser Team ständig daran gearbeitet, die Geschwindigkeit, Präzision und Skalierbarkeit Ihrer Dokumentenverarbeitungs-Workflows zu optimieren.
KI-Parsing-Engine V3: Intelligenter, leistungsfähiger, präziser
Unser neuestes Update der KI-Parsing-Engine bietet:
- Optimierte Verarbeitung langer Dokumente: Komplexe, mehrseitige Dokumente werden jetzt mit verbessertem Speicher- und Layoutverständnis analysiert.
- Exaktere Umsetzung von Anweisungen: Individuelle KI-Anweisungen ermöglichen nun noch genauere Extraktionen auf Feldebene.
- Verbessertes Layout-Verständnis, insbesondere bei Dokumenten mit unregelmäßigen oder ungeordneten Formaten.
Google Login & Registrierung jetzt verfügbar
Sie können sich jetzt mit Ihrem Google-Konto bei Parseur anmelden oder registrieren – das mühsame Merken von Passwörtern entfällt.
Haben Sie bereits ein Konto mit Ihrer Gmail-Adresse? Dann können Sie jetzt problemlos auf die Google-Anmeldung umstellen und von einem schnelleren, sicheren Zugang profitieren.
Intelligentere KI mit Metadaten & Parametern
Stärken Sie jetzt Ihre KI-Anweisungen:
Eigene API-Parameter referenzieren mit dem Präfix
Custom:
→ Beispiel:
Custom:supplier_name
Nutzung von Dokumentenmetadaten in Anweisungen mit dem Präfix
metadata:
→ Unterstützte Felder: Sender, SenderName, Recipient, Subject, PageCount und mehr
Neue Integration: Parseur Connector für n8n (Beta)
Ab sofort ist das Senden und Empfangen von Dokumenten via n8n, der Open-Source-Automatisierungsplattform, möglich.
Wechseln Sie zum n8n-Tab unter Export in Ihren Postfacheinstellungen, um die Integration zu starten.
Diese Funktion ist aktuell im Beta-Status und wird vom n8n-Team bewertet.
Neuer durchsuchbarer PDF-Link in den Metadaten
Ab jetzt können Sie direkt aus den Metadaten auf eine durchsuchbare, aufbereitete Version Ihrer gescannten PDFs zugreifen.
- Korrekte Rotation der Seiten
- OCR-basierter Text für verbesserte Suchfunktionen
- Sollte keine OCR angewendet worden sein, wird die Original-PDF angezeigt
Eigene KI-Anweisungen für jedes Feld
Weisen Sie Ihrem KI-Parser für jedes einzelne Feld gezielte Anweisungen zu und erhalten Sie intelligentere, präzisere Extraktionsergebnisse.
Typische Anwendungsfälle für KI-Feldanweisungen:
- Kontext zu mehrdeutigen Werten hinzufügen
- Auswahloptionen gezielt einschränken (z. B. Auswahl aus einer festen Liste)
- Teile eines Dokuments zusammenfassen
- Texte in andere Sprachen übersetzen
Verbesserte KI-Engine für lange Dokumente
Parseur verarbeitet jetzt Dokumente bis zu 100 Seiten noch genauer und schneller – ideal für Verträge, technische Berichte oder ausgedehnte Rechnungen.
Neu: Unterstützung für Bilddatei-Verarbeitung
Parseur extrahiert jetzt auch Text aus gängigen Bildformaten:
- PNG, JPEG, TIFF, BMP, GIF
Egal, ob Sie mit gescannten Kassenzetteln, Ausweisdokumenten oder via Smartphone aufgenommenen Dateien arbeiten – Parseur verarbeitet Ihre Bilder nahtlos.
Aktivieren Sie dies in den Postfacheinstellungen → Verarbeitung → Bilddateiverarbeitung aktivieren.
Gesteigerte OCR-Genauigkeit bei Tabellen
Unsere neuesten OCR-Verbesserungen adressieren insbesondere das Problem der Zeilenverschmelzung und sorgen für deutlich präzisere mehrzeilige Tabellenextraktion – beispielsweise bei Kontoauszügen und Bestelllisten.
Automatische Erkennung von Zahlen- und Datumsformaten
Parseur erkennt automatisch landesspezifische Formatierungen:
- Datumsformate: MM/TT/JJJJ vs. TT/MM/JJJJ
- Zahlenformate: 1,234.56 vs. 1.234,56
So läuft Ihre internationale Datenverarbeitung noch reibungsloser.
Benutzerdefinierte Dateidownloads & Feldreihenfolge
Legen Sie jetzt die Reihenfolge der Felder vor dem Export selbst fest:
- Excel
- CSV
- Google Sheets
Das ermöglicht konsistente Berichte und optimierte Workflows.
Parseur jetzt mehrsprachig
Die Parseur-App und Website stehen ab sofort in über 10 Sprachen zur Verfügung, darunter:
🇫🇷 Französisch | 🇩🇪 Deutsch | 🇨🇳 Chinesisch | 🇯🇵 Japanisch | 🇳🇱 Niederländisch | 🇮🇹 Italienisch | 🇵🇹 Portugiesisch | 🇪🇸 Spanisch
Die gewünschte Sprache können Sie im Benutzerprofil ändern.
Hinweis: Die Übersetzungen werden von KI erzeugt und können kleinere Abweichungen enthalten.
Neues Dokumentenformat: .mbox
wird unterstützt
Sie können nun .mbox
-Dateien verarbeiten, was die Arbeit mit Sammel-E-Mails, Support-Protokollen und exportierten Archivpostfächern vereinfacht.
Noch intelligentere KI mit verbessertem Raumverständnis
Die neueste KI-Engine umfasst:
- Verfeinerte Erkennung von Dokumentstrukturen
- Bessere Umsetzung individueller Feldanweisungen
- Höhere Robustheit bei gescannten und komplex strukturierten Layouts
Intelligentere Datenextraktion
Die Verarbeitung komplexer, globaler Datenformate wurde verbessert, darunter:
- Währungen: $1.234,56, ₹-7,50,721.05, (1.234,56€)
- Daten: Optimierte Extraktion speziell für chinesische, japanische und koreanische Datumsangaben
Verbesserte PDF-Verarbeitungsleistung
Parseur verarbeitet nun auch sehr große PDFs noch schneller und präziser – das minimiert Verzögerungen und steigert die Zuverlässigkeit bei hohen Dokumentenvolumina.
Nahtlose Servermigration
Wir haben eine nahtlose Infrastrukturmigration ohne Ausfallzeiten abgeschlossen, um Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit für alle Parseur-Nutzenden weiter zu erhöhen – ohne Auswirkungen auf Ihren Betrieb.
Verbesserte Dokumentenanzeige & Metadatenverwaltung
Das Dokumenten-Panel und die Metadatenkennzeichnung wurden weiter optimiert, sodass Sie Ihre Workflows jetzt noch gezielter durchsuchen, nachvollziehen und auditieren können.
Zuletzt aktualisiert am